Neues Fürther Tor
Die derzeitige Brache verlangt nach einer Antwort für die zukünftige Gestaltung des Quartiers. Geschaffen werden soll ein neuer Eingang für die Stadt Fürth.
Die Kubatur des Neubaus ergänzt die bestehende städtebauliche Figur und fügt sich mäandrierend an die Bebauung der Nachbarschaft an. Die Höhen berücksichtigen dabei die Bebauung in unmittelbarer Nähe.
Das Nutzungsgemenge sieht einen Nahversorger im Erdgeschoss und eine Kindertagesstätte mit großzügigem Außenbereich vor. In den oberen Geschossen werden Wohnungen geschaffen, welche zu einem großen Anteil einkommensorientiert gefördert werden.
In konstruktiven Gesprächen wurde auf die Belange der Nachbarschaft und der Stadtheimatpflege eingegangen und das vorliegende, für alle zufriedenstellende Ergebnis gefunden. Die Erschließung wird komplett über den bestehenden Knotenpunkt der Poppenreuther Straße organisiert. Der ruhende Verkehr wird nicht sichtbar in einem Parkdeck im Untergeschoss verortet.
Es entsteht eine autofreie Quartiersdurchquerung, die es Fußgängern und auch Radfahrern ermöglicht auf kurzem Wege von der Wohnbebauung zum beplanten Nahversorger im Erdgeschoss oder zu einem Spielplatz zu gelangen. Auf der Dachdecke oberhalb des Parkdecks wird es sowohl einen öffentlich zugängigen Spielplatz sowie Fahrradstellplätze geben. Identitätsstiftend entsteht ein reichhaltiges Angebot (z.B. Café, Innenhof, Spielplatz, Außenfläche KiTa) für Bewohner und Nachbarn zur Stärkung eines urbanen Miteinanders.
Die Konzeption verfolgt nachhaltigen Ansatz. So soll die Fassade begrünt werden und bepflanzte Loggien, großzügige Dachgärten sowie Höfe für die Bewohner des Hauses entstehen, die sowohl zum Gärtnern, als auch zum Verweilen einladen. Der Mehrwert solcher Dachgärten lässt sich bereits in zahlreichen Beispielen in anderen Städten sehen. Die Idee ist, dass die Bewohner des Hauses den urbanen Garten gemeinsam nutzen. So bietet der geplante Dachgarten zusätzliche Grünflächen für das Gebiet.
Das neue Fürther Tor erhöht die Attraktivität des Standorts als eine lebenswerte Stadtumgebung.