top

WQB

Wettbewerb Quartiersentwicklung Boxdorf

Der Wandel von Boxdorf, von einem alten Straßendorf zu einem Stadtteil von Nürnberg, hat unterschiedliche Einflüsse hinterlassen. Das Gelände der alten Ziegelei erfordert eine neue Nutzung im städtebaulichen Kontext, um wirtschaftlichen, soziologischen und ökologischen Herausforderungen zeitgemäß zu begegnen.

NUTZUNG
Die neue Mitte wird durch die Wiederbelebung des Ziegeleigebäudes und des Ardie-Werks definiert. Diese historischen Gebäude sollen als Lebensmittelmarkt, Markthalle mit Bäcker-Café, Eisdiele, Jugendbüro und Kultur-/Veranstaltungsräume dienen. Neubauten werden ergänzt und in Nachbarschaften gegliedert, die verschiedene Wohnangebote sowie private Gemeinschaftsräume und Gewerbenutzungen bieten.

BUNTE NACHBARSCHAFT
Die Nachbarschaften werden mit unterschiedlichen Hausformen gemischt, um Vielfalt für ungleiche Bedürfnisse aller Nutzergruppen zu schaffen. Diese beinhalten Reihen- und Doppelhäuser sowie verschiedene Wohngebäude. Öffentliche und halböffentliche Nutzungsmöglichkeiten in und zwischen den Wohngebäuden fördern den Gemeinschaftscharakter der neuen Mitte Boxdorf.

ÖFFENTLICHES GRÜN
Bestehende Bäume bleiben erhalten und neue werden in Wohnbereichen hinzugefügt. Große Grünflächen wie Rosengarten, Obstgarten, Kirschbaumgarten und der Spielplatz Kunterbunt bieten Treffpunkte mit Sitz- und Spielgelegenheiten. Ein bestehender Spielplatz wird durch neue Durchgänge mit dem Quartier verbunden.

VERKEHRSKONZEPT
Die Dorfmitte wird als „shared space“ gestaltet, der eine angepasste Verkehrsnutzung ermöglicht. Parkplätze werden nördlich der Markthalle und am Rand mit Bäumen angeboten. Elektro-Lademöglichkeiten und barrierefreie Stellplätze werden bereitgestellt. Zwei Tiefgaragen bieten ausreichend Parkmöglichkeiten. Fahrradstellplätze werden im gesamten Quartier verteilt.

ENERGIE + RETENTION
Solar-Gründächer, Wärmepumpen und Eisspeicher versorgen das Quartier energieeffizient. Dachneigungen werden an den Sonnenverlauf angepasst. Gebäude sind kompakt gestaltet für hohe Energieeffizienz. Geländemodellierung und begrünte Dächer unterstützen die Rückhaltung von Niederschlagswasser und dienen gleichzeitig der Bewässerung.

FLEXIBILITÄT
Die Gebäude werden in moderner Holzbauweise errichtet, um flexible Wohnkonfigurationen und Umnutzungen zu ermöglichen. Langfristig können so Nachhaltigkeit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit vereint werden.